Gilera Technik II (BI4 only)


- Seitenlayout überarbeitet 18.03.2025

- Siehe auch die Seite: Fotos zu den Gilera Videos

- Die Speicherkapazität dieser Seite ist erschöpft

- Weiter geht es mit Gilera Technik III

-------------------------------------------------------------------------------------

24.09.2025: Ein Klappern in einem Saturno Auspuff weckte meine Neugier. Kurzerhand zersägte ich das Teil und fand ein loses Prallblech. Da erinnerte ich mich an die Gilera Tuninganleitung über die Modifikation des Auspuffs. In dieser wird die Entnahme dieses Prallbleches "empfohlen". Was liegt nahe als den Auspuff wieder zu verschweißen.

-------------------------------------------------------------------------------------

Einige chinesische Gilera Gimmicks bei AliExpress bestellt:
Griffgummis, Lenkergewichte und Ventilkappen mit Gilera Logo.

-------------------------------------------------------------------------------------

Als Ergänzung zum Bremspumpenumbau schildere ich meine Bremszangen-Umbauten. Ich verwende als Alternative zu der originalen Grimeca Bremszange die fast passgenaue SIP Bremszange (Made in Germany). Aus Aluminium CNC gefräst mit 31,5 mm Bremskolben und einer deutschen ABE Zulassung. Sie gibt es in verschiedenen Eloxalfarben und kostet aktuell 135 € im SIP Scooter Shop. Die Kontur des Gehäuses ist leicht anders als bei der Grimeca Zange. Die originale Halterung muss daher leicht umgeschliffen werden. Für das Vermitteln mit der Bremsscheibe müssen noch je 2 Unterlegscheiben hinzugefügt werden. Bei manchen meiner Umbauten schliff auch leicht die originale Bremsscheibe vorne/hinten in der Zange. Auch hier kann ganz leicht nachgearbeitet werden.
Der Gewichtsunterschied beträgt 645 g (Grimeca) zu 565 g (SIP).

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe mir in China 2 NISSIN Nachbaubremspumpen organisiert, mehr auf Verdacht, ob sie passen würden. Preis/Stück ca. 25 €. Desweiteren einen Bremslichtschalter im Originallook für ca. 5 €. An der Schlauchseite muss die Rundung der Befestigungslasche etwas angepasst/abgeschliffen werden. Am aufwändigsten war das Anfertigen eines Zwischenstücks M8 der Pumpe auf M6 des Kugelgelenks. Wenn man das Pumpengehäuse jetzt noch schwarz lackieren würde, würde der Umbau fast gar nicht auffallen.

-------------------------------------------------------------------------------------

29.08.2025: Völlig verrückt. Habe einen Saturnotank bekommen, der 6 cm kürzer ist als der Originale. Mit einer 2-Punkt Auflage. Keine Ahnung wer ihn gebaut hat und warum?

-------------------------------------------------------------------------------------

29.08.2025: Das ist mir noch nie passiert. Beim Ausbau eines Tankdeckels ist der äußere Ring gebrochen. Was tun? Die Bauteile des Saturnodeckels sind fast identisch mit einem Yamaha Deckel. Ich wollte den Saturno Verschluss mit dem Yamaha Aussenring kombinieren und dachte, mal "einfach" die Spannhülsen herauszuschlagen, denkste. Die Dinger stecken bombenfest. Dazu muss ich mir etwas überlegen. Ausbohren ist zu ungenau, da kann man mehr kaputt machen, falls der Bohrer abrutscht. Ich überlege, eine Halterung zu bauen, um den Deckel vertikal unter einer Presse zu positionieren. Es bleibt spanned.

-------------------------------------------------------------------------------------

29.08.2025: Heute Vormittag kam mir der Gedanke, eine Steuerkopfschraube "aufzuhübschen". Ich habe noch einige neue Blech-Gilera-Embleme der "kleinen" Gileras, die genau passen würden. Zunächst einmal "Gewichtstuning" der Schraube und dann den Durchmesser ausgestochen. Fixieren des Emblems mit 2-Komponenten Klebstoff erst nach erfolgter Montage der Schraube.

-------------------------------------------------------------------------------------

06.08.2025:
Gerade einen "angeblich" nagelneuen 350 cc Saturnomotor abgeholt. Mehr darüber demnächst.

-------------------------------------------------------------------------------------

16.08.2025:
Der 350 cc Saturnomotor liegt jetzt auf der Werkbank. Den Zahnriemen habe ich gleich entfernt, um die Wasserpumpe zu entlasten. Der Motor erscheint wirklich pfuschnagelneu.

-------------------------------------------------------------------------------------

Never ending story?
Wollte aus meinen ganzen Einzelteilen funktionsfähige Thermostatgehäuse zusammen bauen. Die gefundenen 9 Thermostate in einer Schüssel mit heißem Wasser übergossen um die Reaktion abzuwarten. Ernüchterndes Fazit: Von 9 Thermostaten reagieren 3 überhaupt nicht, 5 nur mäßig und nur einer fährt den Stift vollständig aus. Nun sind die Dinger ja inzwischen über 30 Jahre alt, da kann man schon einige Fehler erwarten, aber es versagen bis auf ein Thermostat alle anderen 8. Weiteres Fazit: Baut doch mal an euren Gileras die Thermostate aus und testet sie. Ergebnis?

-------------------------------------------------------------------------------------

Um das Thema.. die Unterschiede der Kühlwasserthermostate 350 cc zu 500/560 cc (hoffentlich) jetzt abschließen zu können, habe ich übers Internet einen 350 cc Zylinder samt Thermostat gekauft. Hier das Ergebnis: Die Gehäuse sind (typisch italienisch) identisch. Nur die "Nase" am Thermostat ist unterschiedlich. 8 mm (350) zu 8,80 mm (500/560). Nun erkläte mir doch mal den Sinn von diesem Unsinn.

-------------------------------------------------------------------------------------

Im Internet kursieren einige "nette" Designstudien

-------------------------------------------------------------------------------------

Versuch einer Zuordnung der verschiedenen Lima-Rotore zu den jeweiligen BI4 Modellen, aktualisiert 18.06.2025

-------------------------------------------------------------------------------------

Die Unterschiede der Kurbelgehäuse zwischen 350 cc, 500 cc und 560 cc:
Die 350 cc Kurbelwellen habe einen kleineren Durchmesser als 500 cc und 560 cc Wellen. Im 350 cc Kurbelgehäuse ist der Gußsteg um die Kurbelwelle bis oben hin geführt. Die 500 cc und 560 cc Kurbelgehäuse haben dies nicht. Eine 500 cc bzw. 560 cc Kurbelwelle passt daher nicht in eine 350 cc Gehäuse. Allerdings kann man den Steg abfräsen und damit das 350 cc Gehäuse auch für 500 cc Wellen verwenden. Ein weiterer Unterschied der Gehäuse ist der Durchmesser für den Zylinderhals. Der ist bei 350/500 cc identisch, bei 560 cc größer.

-------------------------------------------------------------------------------------

Die beiden unterschiedlichen Kickstarter- und Gehäusevarianten
von Dakota und allen anderen BI4 Modellen.
Siehe auch dazu Garagien Film 1

-------------------------------------------------------------------------------------

Als Ergänzung die beiden verschiedenen Gehäuseverschlussschrauben. Einmal mit "Nase" als Kickstarteranschlag für alle Motore mit Kickstarter. Die rechte Schraube als reine Verschlussschraube für alle BI4 ohne Kickstarter

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Federbeinumlenkhebel
Wer hat schon einmal an seiner Saturno die Umlenkhebel demontiert,
geprüft und neu gefettet? Bei den RC und Nordwest-/Nordcapemodellen
befindet sich am Umlenkhebel ein Schmiernippel. Warum wohl? Die Lagerbuchsen im Saturno Hebel sind zweigeteilt mit einem mittigen Zwischenraum. Dort würde ein zusätzlicher Schmiernippel genau hinpassen. Streng genommen müssten sich in den Buchsen eine Schmierwendel zur Verteilung des Fetts auf der Länge der Buchse befinden. Haben die Saturnobuchsen aber nicht. Man könnte natürlich mit einem Dremel oder Proxxon und einem dünnen Frässtift händisch eine Nut einschleifen. Das habe ich mir aber geschenkt. Allerdings dürfte die Passung zwischen Buchsen und Lagerachse auch nicht 100 % spielfrei sein. Mit ordentlich Druck aus einer Fettpresse sollte die Fettverteilung eigentlich funktionieren.

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe mehr aus Neugier eine dieser „zerlegbaren“ Wasserpumpen, die

über Deutschland für die 560 cc BI4´s für teures Geld verkauft wurden, auseinander genommen. Oh Wunder, es ist gar keine Gleitringdichtung verbaut, sondern ein schnöder, billiger 2 € Wellendichtring. Das soll funktionieren?
Aus meiner Sicht ist das Pfusch.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Bei Louis gibt/gab es einen Reparaturset für Tachowellen, der sich für den Ersatz einer defekten, originalen Saturnowelle bestens eignete. Ob auch eine Anwendung in anderen BI4 Modellen möglich wäre, habe ich selber noch nicht ausprobiert.

-------------------------------------------------------------------------------------

Eine weitere Ergänzung zum Thema Wasserpumpen:
Habe in meinem Archiv einen überarbeiteten Text: Neues aus Garagien (5) gefunden,
den ich aktuell nochmals angepasst habe.

-------------------------------------------------------------------------------------

Die optischen Unterschiede der 350/500 cc und 560 cc Wasserpumpen:
Sind hoffentlich selbsterklärend.
Beim originalen Saturnotunigkit gab es für den Einbau der 350/500 cc Pumpe in den 560 cc Zylinder einen Zwischenring für den Ausgleich des Unterschiedes im Durchmesser und
2 Distanzscheiben für den Ausgleich der Höhe

-------------------------------------------------------------------------------------

Defekte Wasserpumpengehäuse. Risse im Schraubenbereich. Teil 3:
Habe mir beim zweiten, defekten Gehäuse das Fixieren des Blechs mit zwei M 3 Schrauben gespart. Nach dem Verkleben habe ich das Blech mit Tape positioniert. Das hat völlig gereicht. Nach dem Aushärten über Nacht mittels Proxxon das Blech verschliffen

-------------------------------------------------------------------------------------

Defekte Wasserpumpengehäuse. Risse im Schraubenbereich. Teil 2:
Erster Reparaturversuch mit einer dünnen Alublechmanschette, damit das Schraubenauge nicht endgültig abbrechen kann. Verklebt mit UHU-Plus, ausgehärtet unter Wärmeeintrag. Anschließend mit Proxxon und Schleifstein "verputzt".
Nicht hübsch, aber für den weiteren Eigenbedarf ausreichend

-------------------------------------------------------------------------------------

Defekte Wasserpumpengehäuse. Risse im Schraubenbereich. Teil 1:
An zu fest angezogenen Senkschrauben kann es (eigentlich) nicht liegen. Ich denke eher es passiert beim Pumpenausbau. Eine Pumpe, die jahrelang eingebaut war, ist nun mal festgegammelt. Um die Pumpe auszubauen fehlt ein Teil von der Auflagefläche. Hier kann man einen dünnen Hebel zum Anlupfen ansetzen. Doch wenn die Pumpe zu fest sitzt passiert gar nichts. Automatisch hebelt man fester und schwupps reißt das Gehäuse. Mein Tipp ist recht einfach. Ich wärme den Bereich neben der Pumpe mit einer Heißluftpistole auf. Das hilft fast immer.
Konstruktiv ist diese originale Ausführung m.E. fehlerhaft. Die Absenkung hätte man neben den Schrauben machen müssen, da wo das Pumpengehäuse massiv ist. Solche zusätzlichen Taschen kann man natürlich in Eigeninitiative selber fräsen.
Leider besteht das Pumpengehäuse aus einer Pumpenlegierung, die nicht schweißbar ist.
Um den Riß etwas zu stabilisieren kann man ein Blech in der Dicke des Pumpenflanschs anfertigen und "um die Ecke" legen, jeweils mit M 2 oder M 3 Schrauben fixieren und mit 2-Komponentenkleber sichern.
Ich habe ja 2 defekte Gehäuse, da kann ich demnächst ja mal das Gesagte umsetzen

-------------------------------------------------------------------------------------

Gebrauchte BI4 Wasserpumpen kaufen, lohnt sich das? Teil 2:
Das Grauen hat eine Fortsetzung. Nachdem ich die Pumpen komplett zerlegt habe, entpuppte sich eine Welle "do it yourself" ohne Bund. Leute, da hatte wirklich jemand überhaupt keine Ahnung von der Materie. Ab in die Schrottkiste!

-------------------------------------------------------------------------------------

Gebrauchte BI4 Wasserpumpen kaufen, lohnt sich das? Teil 1:
Ich habe übers Internet 2 gebrauchte 560 cc Wasserpumpen gekauft. Ich habe mir schon aus guter Voraussicht keine großen Hoffnungen gemacht über die Zustandsbeschreibung "voll funktionsfähig" des Anbieters. Nachfolgend das Ergebnis meiner Untersuchung:

-------------------------------------------------------------------------------------

Zur Pumpe 1:
Auffällig war eine Verschraubung mit einem M6 Gewinde in der Welle auf der Seite der Antriebsrolle. Vermutlich eine mangelhafte Passung. In der Tat konnte man die Welle mit leicht erhöhter Handkraft herausdrücken. Vermutlich wurde die Pumpe schon mehrmals zerlegt. Eingebaut sind Z - Kugellager, ziemlich verölt, besser wären 2 RS Lager, original waren nur offene Lager verbaut. Die verbaute Gleitringdichtung hat keine Keramikreibflächen und sollte auch ausgetauscht werden. Schätzung der Kosten einer Überholung: GRD 35 €, 2 Lager 10 €, neue Welle anfertigen in Eigeninitiative 30 €.
Dies alles ohne Gewähr

Zur Pumpe 2:
Hier fiel die fehlende Zentrierbohrung in der Welle auf. Dies ließ ganz klar auf schon mindest eine erfolgte Zerlegung und Erneuerung der Welle hin. Die Ablagerung an einer Stelle im Laufrad lässt auf einen langen Stillstand, einschl. undichter GRD, vermuten. Tatsächlich ist auch eine völlig falsche GRD verbaut (ohne Andrückfeder). Das konnte so nicht funktionieren. Zwar sind RS Lager verbaut, aber die hakeln auch schon beim leichten Drehen unter Druck. Desweiten waren an beiden Pumpen unterschiedliche Flügelräder verbaut. Grund?
Schätzung der Kosten einer Überholung: GRD 35 €, 2 neue Lager 10 €.
Dies alles ohne Gewähr


Fazit: "Otto Normalschrauber" sollte die Finger von so einem gebrauchtem PFUSCH lassen und eine neue Pumpe kaufen. Geiz ist nicht immer Geil

-------------------------------------------------------------------------------------

"Neues" zu den BI4 Wasserpumpen. Teil 2:
Durch Zufall entdeckt. Ein mir bis dato noch nicht bekanntes Flügelrad. Man lernt nie aus

-------------------------------------------------------------------------------------

"Neues" zu den BI4 Wasserpumpen. Teil 1:

Ich habe kürzlich über Ebay einen gebrauchten 350 cc Dakota Zylinder mit Kolben erworben. Nicht dass ich die Teile brauchen würde, nein, das eigentlich Interessante ist die verbaute Wasserpumpe und das Thermostatgehäuse. Ich hoffte herauszufinden, welche Unterschiede es zu den anderen BI4 Modellen gibt. Erst auf den zweiten Blick sind mir bei der Pumpe, vermutlich die allererste Serie, die Unterschiede zu einer 500 cc Pumpe aufgefallen. Neben einem anderen Gehäuse ist die Einbautiefe 1 mm geringer und der Unterschied im Flügelradspaltmaß 1,50 mm.
Ich hatte in meinen 35 BI4 Jahren noch nie so eine Pumpenausführung in den Fingern.
Man lernt nie aus

-------------------------------------------------------------------------------------

Auch eine Variante der Marzocchi Gabel "Manieren" bei zu bringen. Die Kopplung von zwei Federn mit unterschiedlichen Federraten. Ausgebaut aus einer Saturno von einigen Jahren

-------------------------------------------------------------------------------------

Um es mal deutlich zu sagen, die Marzocchi Gabel der Saturno ist im Originalzustand eigentlich unfahrbar. Ein Fehlgriff der Gilera Einkaufs- und Montageabteilung, Hauptsache billig und überhaupt nicht abgestimmt. Nach meinen ersten fahrwerkstechnischen Enttäuschungen 1989 auf der Rennstecke half zunächst der Einbau der progressiven Federn einer Honda NSR 250. Weiteres Feintuning des Ansprechverhaltens über die Höhe und Viskosität der Ölfüllung. Weiterhin die Variation in der Länge der Vorspannhülsen. Die Leichtgängigkeit der Gabel kann leicht überprüft werden. Nach Ausbau der Gabelfedern und aufgebocktem Vorderbau soll die Gabel (mit dem Gewicht der Vorderrads) ruckfrei nach unten gleiten, mit der Unterstützung von Vaseline. Ich habe Stunden meines Lebens vergeudet die Marzoccis zu verstehen. Er halt sich gelohnt, die Gabel lässt sich aus dem bockensteifen Originalzustand in ein kleines feinfühliges Wunderwerk verwandeln

-------------------------------------------------------------------------------------

Ziemlich genau vor 20 Jahren, im August 2004, bekamen wir die Gelegenheit bei einem Yamaha Händler, kostenneutral für eine Stunde den Prüfstand nutzen zu dürfen. Es stand eine serienmäßige Nordwest mit Serienauspuff zur Verfügung. Des weiteren ein Silmoto (für die NW), ein KTM (von welchem Modell kann ich mich nicht mehr erinnern), ein geänderter Serienauspuff und vom Händler ein ungedämpfter Yamaha Cup Auspuff. Die Idee war „quick and dirty“ Leistungs- und Drehmoment Kurven zu generieren und die individuellen Auswirkung der Endtöpfe auf das Leistungsverhalten des Motors zu „erforschen“. Bedingt durch die zeitliche Einschränkung gab es keine Möglichkeit einer Vergaseranpassung. Dies ist zu recht ein Punkt zur Kritik, aber wer schon mal selber an einer Nordwest den Vergaser gewechselt hat, kennt den zeitlichen Aufwand. Für eine „seriöse“ Behandlung des Themas hätte man sicherlich 8 – 10 Stunden einrechnen müssen.

Dennoch sind einige interessante Erkenntnisse an den Kurven abzuleiten:


1. Der Serienauspuff schneidet überraschen gut ab.

2. Der geänderte Serienauspuff schneidet einen Tick schlechter ab

3. Der KTM war eine Leistungsbremse

4. Der Silmoto schneidet auch schlecht ab. Das hat uns doch gewundert, da er in der „Szene“ doch so gelobt wird. Möglicherweise suggeriert der dunkle, sonore Auspuffton im Kopf des Fahrers eine Mehrleistung

5. Der ungedämpfte Cup Auspuff war der „Bringer“. Weniger in der Spitzenleistung, als im Zuwachs bei niedrigen Drehzahlen. Genau das was sich ein Funbike Besitzer wünscht. Doch leider war das Auspuffgeräusch eher Rennstrecken tauglich und lag gefühlt über 100 dB(A)


Fazit: Schuster bleib bei deinen Leisten = behaltet den Serienauspuff und werdet damit glücklich und zufrieden. M. E. hätte eine aufwändige Vergaseranpassung nur Nuancen verändert. Der originale Teikei Vergaser ist nicht gerade bedienfreundlich und eine ausgehärtete Membran versaut den Motorlauf schon einschneidend. Die Gilera Werksangaben für die Vergasereinstellung sind Grundeinstellungwerte und sollten individuell optimiert werden. Da ist noch viel Luft nach oben.

Dennoch weiterhin viel Spaß mit euren Gileras

-------------------------------------------------------------------------------------

Abgebrochene "Nasen" am Saturno Rücklicht. Warum? Ganz einfach. Die Sitzgummis haben sich über die letzten 35 Jahre gesetzt und damit verringert sich der Abstand zwischen Höcker und Rücklichtglas, gut auf den Fotos zu sehen. Wenn dann im Fahrbetrieb die horizontale Höckerkante dauerhaft gegen das Glas drückt, können die Glasbefestigungsnasen abbrechen. Einfache Abhilfe schafft das Absenken der Gummipuffer der Befestigung. Es sollten mindesten 3 mm Abstand zwischen Höcker und Glas sein. Abgebrochene Nasen lassen sich "leicht" reparieren. Ich verwende dazu AKEMI Industriekleber. Ggf. müssen Drehteile als Ersatz angefertigt werden.
Ich biete eine Reparatur an, schickt mir eure defekten Rücklichter und ich beurteile den Aufwand. Natürlich kann ich auch neue Rücklichter anbieten, siehe unter Teile

-------------------------------------------------------------------------------------

Nachdem mir vor Jahren das erste Mal Blinkerärmchen abgebrochen sind habe ich meine Saturno auf Rückspiegel mit integrierten Blinkern umgerüstet. Es gab diesen Blinker tatsächlich mit dem erforderliche Befestigungsabstand. Ich musste nur ein zusätzliches Loch in der Mitte für das Kabel bohren. Nun, über Geschmack lässt sich herrlich streiten

-------------------------------------------------------------------------------------

Die Unterseite eines Saturnotanks. Ein Beispiel für "seltsame" italienische Ingenieurskunst.
Noch zusätzlich zu erwähnen wären die losgerappelten Schwallbleche und die Anrisse an der hinteren Tankauflage.

Leute, das ist SCHROTT!

Und dafür soviel Geld verlangen? Das ärgert mich selbst nach 35 Jahren noch

-------------------------------------------------------------------------------------

Bei der ersten Kontrolle einer Saturno, die jahrelang herumstand, ergab beim Motor ein "aufgeblühtes" Kurbelgehäuse. Mögliche Ursache, die undichte Wasserpumpe?

-------------------------------------------------------------------------------------

Am gleichen Motor wie beim vorherigen Beitrag habe ich nach dem Entlüften, beim Anziehen der M6, das Gewinde herausgerissen, shit happens.
Schnelle Reparatur mit einem Gewindeeinsatz

-------------------------------------------------------------------------------------

Ebenfalls am gleichen Motor war die Feder des Dekohebels falsch montiert

-------------------------------------------------------------------------------------

Größen-, Bauartunterschiede der Verkleidung einer 350/500 Seriensaturno (rot)
und einer 350/500 IOM Saturno (schwarz)

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno:
Mir ist mehr durch Zufall beim Sichten meiner Teile aufgefallen, dass ich Bremswiderlager mit 20 mm und 16 mm Durchmesser habe. Nach Info eines japanischen Saturnobesitzers sind die 16 mm Bremswiderlager an den 350 cc Saturnos verbaut worden. M. E. sind 16 mm Bremswiderlager auch bei den 500 cc Saturnos völlig ausreichend

-------------------------------------------------------------------------------------

Aktueller Stand (Juli 2024) über die verschiedenen BI4 Kupplungen
und mögliche Ursachen von Kupplungsschäden.

Teil 1:

Teil 2:

Teil 3:

-------------------------------------------------------------------------------------

Versuch eines Eigenbau Kühlwasser-Austrittstutzens, non plastic

-------------------------------------------------------------------------------------

Die Rückspiegel der Saturnos stammen vom italienischen Hersteller VITALONI. Baugleiche Spiegel, aber mit glattem Spiegelkörper wurden z. B. u. a. an einigen Ducatis und 125 cc Gileras verbaut. Statt dem grünen Vitaloni Aufkleber tragen die Saturnos die Gilera Ringe. Vor einigen Jahren gab es für die Ducatis noch Ersatzspiegel zu kaufen. Diese konnten für Saturno Zwecke "aufgehübscht" werden unter Verwendung von Struktur- bzw. Kräusellack.
Auch leichte Kratzer lassen sich relativ leicht auspolieren und eine Lage Lack macht den Spiegel wieder "wie neu"

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Nordwest: Bedingt durch einen defekten Benzineinfüllstutzen musste der Tank an unserer NW getauscht werden. Nach Montage neuer Benzinhähne stellte sich auf beiden Seiten leichte Benzinundichtigkeiten im Flaschbereich der Hähne heraus, da half auch Abdichtpampe nicht. Da inzwischen am "alten" Tank das Gewinde repariert war, wurden die Tanks wieder getauscht.
Nach Demontage der Hähne war die Undichtigkeit nur wie folgt zu erklären: Die 4 Gewindeeinsätze ragen zu weit vor, so daß beim Anziehen der Benzinhähne der abdichtende O-Ring nicht genügend Vorspannung bekam und "schwitzte". Als "Reparatur" werde ich eine entsprechend dicke Scheibe einkleben, um die Differenz auszugleichen

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4: Oftmals verhindert ein "weiches" verlegen der Benzinleitung nicht den Kontakt zu "heißgehenden" Motorteilen, in diesem Fall der Anlasser. Ich verlege daher immer die Leitung in einer Metallspirale, um einen direkten Kontakt zu vermeiden. Diesen Trick habe ich mir von den 40 Jahre alten, japanischen Zweitaktern abgeguckt, da waren diese Spiralen serienmäßig verbaut

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Musste neulich einen REMUS Auspuff an einen Saturnorahmen anpassen. Um ein aufwändiges Schweißen von Laschen zu vermeiden habe ich mir Schraubschellen im passenden Rahmenrohrdurchmesser besorgt. Funktioniert prima

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Einbau eines WILBERS Stoßdämpfers.
Das WILBERS Federbein ist im Wicklungsdurchmesser einen Hauch dicker als das originale Federbein. Tauscht man es einfach so gegen das Originale aus, kann es zu Beschädigungen an der Kunststoffummantelung der Feder kommen bzw. zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsweise. Abhilfe schafft das Aufschleifen der Halbrundung des Zwischenstücks, so dass mindestens ein Stück Karton zwischen Federwicklung und dem
Zwischenstück passt. In diesem Zusammenhang kann man auf der Drehbank auch das Zwischenstück "optimieren"

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Bremswirkung optimieren? Mein Tipp, Nissin 6-Kolbenzange mit 320 mm Bremsscheibe + Adapter. Alternativ zur Nissin, die SPIEGLER 8-Kolbenzange

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Wissenswertes über die Kupplungsarmatur

Ein wichtiger ergonomischer Aspekt bei den Hebeln ist die Länge der Handauflage und Kröpfung der Auflage. Schlecht ist der alufarbene Hebel mit m. E. zu kurzer Auflage, siehe Foto weiter oben.

Wer eine Saturno original "restaurieren" möchte sollte auf das richtige Chokesymbol achten, dass die Armatur kein Innengewinde (Stellschraube) für den Chokezug hat und
ein schwarzen DOMINO Hebel mit dem Hinweis FORGED montiert ist

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4: Die mir bekannten Seitenständervarianten
RC 600, RC 600 R und Nordwest

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Die 3 mir bekannten Seitenständervarianten

ACHTUNG: Der deutsche TÜV verlangte die Nachrüstung des italienischen Seitenständers mit einem zusätzlichen Zündunterbrecher. Für Italien/International wurden die Saturnos ohne diesen Zündunterbrecher ausgeliefert

Der originale Zündunterbrechungsschalter

Mögliche Guzzi-Alternative zum originalen Unterbrecher (not yet tested)

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4 Anlasser: Sollte man mal in die Verlegenheit kommen, einen Anlasser zwecks Reparatur/Inspektion/Reinigung zerlegen zu müssen, ergibt sich spätestens beim Zusammenbau das "Problem", die 4 Kohlen auf den Läufer zu fummeln. Hier hilft ein einfacher Trick, die Kohlen unter Federspannung mit Wattestäbchen zu blockieren. Wenn die Kohlen auf die Wicklung gerutscht sind, können die Stäbchen entfernt werden

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4: Die verschiedenen Nockenwellenräder und die Zuordnung zu den Gilera Modellen.
Die Piuma Räder werden nachgereicht

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4: Die beiden verschiedenen Anlasserzwischenräder. Das Zahnrad mit den abgeschrägten Flanken gehört zur letzten Anlassergeneration mit der "Nase" = Rutschkupplung

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4: Die beiden verschiedenen Zwischenräder der Ausgleichswellen mit und ohne zusätzlichem Gegengewicht für die 350/500- und 560-iger Motoren

-------------------------------------------------------------------------------------

Summa summarum sind das gute Nachrichten. Da die Pumpennachbauszene sich offensichtlich auf die 560-iger Pumpen konzentriert, besteht auch für Saturnobesitzer ggf. die Möglichkeit, die im Durchmesser größeren 560-iger Pumpen zu verwenden

Sogar der Ausschnitt für den Wasserzulauf passt

Nicht schön, der Feinschliff fehlt, aber die Pumpe passt in die erweiterte Öffnung. Es verbleibt auch noch genügend Fläche der 45 Grad Kante für die Abdichtung mittel O-Ring. Eine Zylinderschleiferei bzw. mechanische Werkstatt kann das professioneller Auffräsen

30.03.2023: Das ging leichter als gedacht. Man braucht einen brutalen, späneabhebenden Fräser und Lamellenschleifer zum Aufhübschen

29.03.2023 Gilera Saturno: Einbau einer 560-iger Wasserpumpe in den 500-er Zylinder.
Wie schon an anderer Stelle thematisiert gibt es eine Werksanleitung für den Einbau der "kleinen" 500-er Wasserpumpe in den großen 580 cc Tuningzylinder. Wie wäre es aber umgekehrt?
Bei gleichem Flanschbild ginge es nur durch Auffräsen der Gehäuseaufnahme

-------------------------------------------------------------------------------------

Restauration einer BI4 Wasserpumpe:
Beispiel Saturnopumpe mit Wasserschaden

Wichtig für das Zerlegen ist eine ordentliche Presse (sollte mindestens 2 t drücken, bitte keine Schraubstockexperimente), Ausdrückdorne und mindestens 2 passgenaue Hülsen (Drehbank erforderlich) für die Unterstützung von Flügelrad und Antriebsrolle beim Auspressen

Ich beginne mit der Antriebsrolle. Warum? Die beiden kleinen Kugellager sind Pfennigartikel und sollten sowieso erneuert werden. Aber auf diese Weise bleibt die Achse mit Flügelrad und Gleitringdichtung als Einheit erhalten. Ich habe schon Pumpen zerlegt, da hatten die Lager etwas Spiel, möglicherweise durch eine zu stramme Einstellung des Zahnriemens. Der Rest dieser Pumpe war aber noch in Ordnung. Aber die Entscheidung, was erneuert werden sollte, muss individuell getroffen werden

Sieht schlimm aus, lässt sich m. E. aber noch retten

Die nächsten Schritte sind beliebig wählbar, da jetzt 2 getrennte Baugruppen vorliegen, das Gehäuse mit den Lagern und die Achse mit der GRD

Das Abziehen der GRD von der Achse geht relativ einfach

Die beiden Kugellager sitzen recht stramm im Gehäuse. Ein vorheriges Erwärmen, statt kalt auszupressen, wäre die elegantere Variante

Benötigte Neuteile liegen schon bereit.
Wird fortgesetzt

31.03.2023: Reinigung der Hauptkomponenten

Die kleinen Messingbürsten, in verschiedenen Formen, eignen sich sehr gut für eine "schonende" Reinigung

Nicht vergessen, die Wasserablaufbohrungen (händisch) frei zu stechen

Lochfraß im Gehäuse

Auch die Welle zeigt Korrosionsspuren

Abschließend noch ein Ultraschallbad.
Wird fortgesetzt

-------------------------------------------------------------------------------------

Vorschau ab Mai 2023: Erfassen der Ventilerhebungskurven.
Ich hatte schon vor 20 Jahren damit angefangen, erste Messungen zu generieren, siehe Foto aus Saturnotuning 3, aber aus Zeitgründen nicht weiter vertieft. Jetzt als Rentner habe ich ja Zeit ohne Ende und kann mich in Ruhe dem Thema stellen

-------------------------------------------------------------------------------------

Ende der Messungen mit Stand 24.03.2023: Gemessen wurde noch ein weiterer Satz NW Nocken, sowie 2 Sätze "Sondernocken"

Obige Tabelle ist aufgerundet ohne Kommastellen für eine vereinfachte Interpretation und dem Ausbügeln von Messfehlern geschuldet. Fazit:
1. Es gibt die "einfachen" Nockenwellen mit jeweils 8 mm Hub bei E/A.
2. Es gibt die "schärferen" Nockenwellen mit 11 mm Hub bei E/A.
3. Es gibt eine "Sondernocke" mit mehr Ventilhub beim Auslass (11 mm) als beim Einlass (8 mm), was eigentlich völlig unsinnig erscheint.
4. Es gibt eine weitere "Sondernocke" mit gleichem Hub wie die "einfachen" Nockenwellen, aber mit unterschiedlicher Geometrie, d. h. anderen Steuerzeiten.
5. Ich habe noch mindestens 2 andere Nockenwellenpaare verbaut, die ich messtechnich nicht überprüfen kann

Wählt man statt 2- nur 1-Nachkommastelle relativieren sich die Messungen. Eine Ergebnis zeichnet sich aber schon ab, die halbrunde Nockenform der unterschiedlichen Kipphebel scheint identisch zu sein

Mögliche Messfehler sind folgende:
1. Unterschiedliches Spiel bei den Köpfen und Nockenwellen in den Gleitlagern Nockenwellen/Kopf. Mit der Hand erfühlt zwischen 0 und einigen 1/100
2. "Flexilibität" des Messuhrhalters
3. Achsparallität zwischen Ventilschaft und Messuhrachse
4. Kopf/Ventile wahllos kombiniert, Ventile nicht eingeschliffen
Gerade zu Punkt 3 habe ich einige Versuche gemacht und bewusst falsch justiert. Da kommen schon mal einige 1/100 Unterschiede zusammen. Wie man das verbessern könnte? Dazu habe ich schon eine Idee

Stand 23.03.2023: Da ich meiner 50 Jahre alten Messuhr nicht mehr so ganz vertraute, habe ich mir eine digitale Messuhr gegönnt .....
und schon gab es Abweichungen in den Messungen

Stand 06.03.2023: Es wird komplizierter als ich es mir vorgestellt hatte. Gemessen habe ich derzeit 3 verschiedene Sätze Saturnonocken und einmal Nordwest in zwei verschiedenen Köpfen mit den vier verschiedenen Kipphebeln. Einmal abgesehen von vorhandenen Messfehlern durch den Versuchsaufbau sind dennoch Tendenzen zu erkennen. Dass die NW Nocken einen größeren Hub haben, als alle anderen Serienwellen ist ja allgemein bekannt. Was mich aber "nervös" macht sind die "deutlichen" Unterschiede der Saturnowelle_1 in den beiden verschiedenen Köpfen. Tendenziell lese ich die Werte so, dass die 350 cc Kipphebel einen größeren Hub erzeugen. Um dies zu verifizieren werde ich als nächstes die Kipphebel zwischen den Köpfen tauschen und erneut messen. Dann warten noch 10 weitere Nockenwellensätze auf eine Messung!

Es gibt kurze (16 mm) und lange (19 mm) Ventilspieleinstellschrauben M6 x 0,75, wie in diversen Yamaha Einzylindern verbaut, in Abhängigkeit der verbauten Nockenwellen. Werden z. B. die längeren Schrauben in Verbindung mit Nordwestnocken verwendet, gibt es eine Kollision und häßliche Riefen auf der Lauffläche. Prinzipiell können die kurzen Schrauben überall verbaut werden. Sollten Zubehörschrauben verwendet werden ist daher auf die entsprechende Länge zu achten

Stand 04.03.2023: Erste Testmessungen gemacht. Ich habe nur die weicheren, inneren Ventilfedern verbaut, dem leichteren Drehen der Nockenwellen geschuldet. Verbaut sind die zwei unterschiedlichen 350 cc Kipphebel auf jeder Seite im 350 cc Dakota Kopf. Seriennockenwellen. Die ersten Messungen zeigen einen Unterschied im Ventilhub zwischen den beiden Kipphebeln, dies gilt es noch genauer zu überprüfen

Habe ja weiter unten geschrieben, dass ich mich um das Erfassen der realen Ventilhübe kümmern will. Einen kleinen "Prüfstand" habe ich heute (03.03.2023) flux gebastelt. Zu sehen ist ein 350 cc Dakotakopf. Die Messreihe soll bestehen aus einem 350 cc und 560 cc Kopf, den jeweiligen Nockenwellenpärchen und den 4 verschiedenen Kipphebeln, um eventuelle Unterschiede in der Profilform zu erkennen. Achtung: Dieser Aufbau könnte auch benutzt werden für das Erfassen der Ventilerhebungskurven, aber das ist noch eine ganz andere Geschichte

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus einem Kurbelgehäuse mit "Schaufenster" nach Pleuelriss habe ich mir ein Getriebeschnittmodell gebastelt. Ich wollte mal sichtbar machen, wie die einzelnen Getrieberäder in den jeweiligen Gängen zusammenarbeiten

Leider hat meine alte Bohrmaschine etwas Lagerluft und ist bei kleinster Drehzahl recht laut. Für erklärende Kommentare hätte ich brüllen müssen, das habe ich mir erspart. Der "Kenner" wird sehen, dass die Drehrichtung im Uhrzeigersinn ist. Das hat mit dem in die Hauptwelle eingeschraubten Einsatz zu tun. Die reale Drehrichtung ist allerdings gegen den Uhrzeigersinn. Dabei hat sich der Einsatz aber immer selbständig herausgedreht, da ich die Bohrmaschine nicht ausreichend fixiert habe. Das muss ich noch verbessern, aber für einen ersten Versuch m. E. unwichtig. Geschaltet wurde (man kann es auch an meiner Handbewegung erkennen) vom Leerlauf in den ersten Gang, dann wieder über den Leerlauf bis zum 5. Gang und wieder zurück. Schön zu sehen dass immer zwei Gangpärchen zusammengeschaltet werden

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe mir vor 30 Jahren bei L&W einen Auspuff für die Saturno anpassen lassen auf Basis der MuZ Scorpion Sport Cup Version. Das Ding hatte ein riesiges Volumen, war "flüsterleise", hatte positiven Einfluss auf die Leistungsausbeute, war aber rattenschwer

-------------------------------------------------------------------------------------

Die Geometrie der mir bekannten BI4 Nockenwellen. Bitte die Hinweise beachten.
Die "echten" Ventilhübe werden irgendwann nachgeliefert

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno: Umbau Ritzelträger.
Schon vor Jahren nervte mich das leichte, radiale Spiel zwischen Ritzelträger und Hinterrad. Grund dafür ist die m. E. Fehlkonstruktion des Ritzelträgers, bei dem über den Schraubenköpfen eine Hülse (die hat immer Spiel) geschoben wird, die dann als Aufnahme der Anruckgummis fungiert. Schlimmstenfalls brechen durch die Wechselbelastung die kleinen Erhebungen ab, die die Hülsen führen sollen. Ich habe daher mehrere Ritzelträger umbauen lassen. Es wurden aus hochfestem Stahl Hülsen mit "Hals" angefertigt, die in den Ritzelträger verpresst wurden. Jetzt übernimmt die Schraube wirklich nur die Funktion der Kettenblattbefestigung und die eingepressten Hülsen die Radialkräfte beim Beschleunigen bzw. Abbremsen

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera RC 600 R: An meinen beiden R´s fehlten die Schlüssel für das Lenkschloss. Erster Blick, sieht aus wie Neimann, steht aber ZADI drauf. Die beiden Schlösser waren schnell ausgebohrt und siehe da, in meinem Ersatzteilfundus fanden sich zwei "identische" Neimann Schlösser. Aber warum passten die Neimann´s nicht in die Rahmenaufnahme? Der Meßschieber brachte die Erklärung. Die italienischen ZADI´s hatten einen Durchmesser von 11,5 mm, die Neimann´s 12 mm. Also flux mit einem 12-er Bohrer die Aufnahme erweitert und schon passten auch die Neimann´s

-------------------------------------------------------------------------------------

BI4: Das Produktionsjahr der Zahnriemen erkennt man einfach an den ersten beiden (weißen) Zahlen, z. B. steht die 20 für das Jahr 2020 und die 22 für 2022

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4:
Die 3 verschiedenen Kolbenbodenformen.
Flach: Dakota 350/500, XRT 350/600, Piuma, RC 600, Saturno 350/500
Mit Ventiltaschen: RC 600 C, RC 600 R, Nordwest 350/600

-------------------------------------------------------------------------------------

Nachtrag 07.03.2023: Gefunden in meiner "Kuriositätenkiste". Muss ich offensichtlich mal selber "ausprobiert" haben. Gewinde und Länge stimmen mit den originalen Schrauben überein. Herkunft unbekannt

Alle BI4:
Vor Jahren war es mal "Mode", die starren Ventileinstellschrauben gegen solche mit verdrehbarer Halbkugel bzw. sogenannten "Elefantenfüße" auszutauschen. Der Nachteil war aus meiner Sicht die Fertigungsqualität. Es gab Defekte (geplatzte Halbkugeln) mit Motorschäden. Wer also solche Schrauben verbaut hat: ACHTUNG.
Nachtrag 06.03.2023: Nach neuesten Recherchen hat sich das Thema Elefantenfüße erledigt, es ist nicht genügen Platz zwischen Kipphebel und Ventilkopf, diese einzubauen.
Fotoquelle Internet

-------------------------------------------------------------------------------------

Produkt-Kategorien