Dellorto, Teikei, Mikuni und Keihin Vergaser

- Neu seit dem 18.03.2025

- Seitenlayout überarbeitet am 21.05.2025

- Titelbild: Überholung Doppelvergaser PHBH 28 bzw. 30

-------------------------------------------------------------------------------------

Saturnotuning Teil 1:

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Saturnotuning, Teil 1:

-------------------------------------------------------------------------------------

Vergaserzuordnung BI4:

-------------------------------------------------------------------------------------

Bei Saturno "Vergaserproblemen" auch mal den Zustand dieser Teile kontrollieren:

-------------------------------------------------------------------------------------

Auch auf die "Sauberkeit" im System achten!

-------------------------------------------------------------------------------------

DELLORTO:

Die "hohe" Kunst der Leerlaufeinstellung: Ganz einfach.
Die Handbuchvorgabe, die Leerlauf Luftschraube 1,5 Umdrehungen herausgedreht passt eigentlich immer. Selbst überprüfen lässt sich das bei betriebswarmen Motor. Man schraubt die Leerlaufschraube ca. 3 Umdrehungen heraus und dreht, natürlich bei laufendem Motor, ganz langsam die Schraube hinein. An dem Punkt, an dem die Motordrehzahl sich spürbar ändert, ist die richtige Einstellung. Ich hoffe, das kommt in dem Filmchen ganz gut rüber.

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto PHM 41 DS, ausgebaut von einer Piuma zwecks Begutachtung. Folgende "Besonderheiten": Keine Beschleunigerpumpe und Choke, HD = 190, LD = 53, Schwimmer ohne Kennzeichnung, Düsennadel K4, Schwimmer mit eingegossener 4, verschraubt über Gewinde am HD/Nadeldüsenträger (wie Saturno), Schieber 60 (wie Saturno), Tupfer, geschraubter Ansaugtrichter.

-------------------------------------------------------------------------------------

20.05.2025:
Gilera Saturno 350 Dellorto PHF 36 PS mit einigen Neuteilen überholt.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno:
Hatte schon vor Jahren übers Internet ein nagelneues Dellorto PHM Vergasergehäuse erworben und wollte es komplettieren. Da hat sich doch tatsächlich herausgestellt, dass das Gewinde für die Leerlaufluftschraube nicht richtig gefertigt ist. Das Gewinde (M 7 x 0,75) sollte schon vorne am kleinen Absatz anfangen. Was tun? Ich werde versuchen, genau axial die Stelle auszubohren um eine Alubuchse mit Innengewinde einzukleben. Zentrieren kann ich die Buchse über das vorhandene Gewinde und einer langen Schraube.
Mal sehen, ob das klappt.

-------------------------------------------------------------------------------------

16.05.2025:
Anfertigen einer kleinen Buchse mit 10 mm AD und Innengewinde M 7 x 0,75. Ausbohren der vorderen Gehäusepartie. Einkleben der Buchse mit dem Zentrieren der Buchse über den Gewindeschneider und dem Restgewinde im Gehäuse. Reparatur erfogreich.

-------------------------------------------------------------------------------------

21.05.2025:
Diesen Vergaser mit vielen Neuteilen komplettiert und verbaut.

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste Saturno (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Handbuch Saturno 350/500 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Teileliste PHM Vergaser (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Teileliste PHBH Vergaser (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste Dakota 350 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste Dakota 500 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste XRT 600 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Die verschiedenen PHB Vergaser den Gilera Modellen zugeordnet:
1. PHBL 25 FS: Dakota 350, XRT 350, Nordwest 350
2. PHBH 28 QS: Dakota 500
3. PHBH 30 QS: XRT 600

-------------------------------------------------------------------------------------

PHBH 28 und 30 zerlegt zwecks Überholung:

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno:

Nochmals in aller Deutlichkeit: Der Leerlauf wird nicht mittels der Bowdenzug-Einstellschrauben (Gasgriff bzw. Vergaserdeckel) eingestellt, sondern mit der Gasschieber-Anschlagschraube an der linken Seite des Vergasergehäuses.

Leider wird das immer noch oft falsch gemacht. Längt sich die Gaszugseele, ändert sich sofort die Leerlaufeinstellung. Sollte sich allerdings der Leerlauf beim Drehen der Anschlagschraube überhaupt nicht ändern, ist der Gasschieber auszubauen und zu überprüfen. An der Unterkante des Schiebers, wo der Konus der Stellschraube die Lage des Schiebers begrenzt, entsteht im Laufe der Zeit eine „Delle“ im Schiebermaterial. Das kommt daher, dass der Schieber nur über eine kleine Fläche an dem Konus der Schraube aufliegt und durch das “Runterschnalzen“ des Schiebers das weiche Schiebermaterial verdichtet wird. Ich hatte das selbst schon an zwei Vergasern, habe aber auf Auftragslöten oder andere Experimente aus Sicherheitsgründen verzichtet und neue Schieber gekauft.

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

Quelle: Internet

Gilera Saturno:

Der originale, verchromte Messingschieber war schon vor Jahren nicht mehr lieferbar und wurde durch einen, angeblich, baugleichen Aluminiumschieber ersetzt. Mit dem "neuen" Aluschieber habe ich keine Erfahrung gemacht, da ich recht früh schon auf Mikuni bzw. Keihin Vergaser umgerüstet habe. Allerdings habe ich jetzt gesehen, dass z. B. bei Stein-Dinse die Messingschieber wieder, allerdings sauteuer, angeboten werden (bei anderen Anbietern etwas günstiger). In diesem Zusammenhang ist wohl der ca. 85 € teure Aluschieber 60/3 aus dem Lieferprogramm gerutscht.

Hinsichtlich Aluschieber gibt es zwei Ausführungen, eine alte und eine neue Variante. Nachfolgende Erklärungen dazu aus dem Internet:

-------------------------------------------------------------------------------------

Siehe Film 28 unter der Rubrik VIDEOS:

-------------------------------------------------------------------------------------

Siehe Film 64 unter der Rubrik VIDEOS:

-------------------------------------------------------------------------------------

Siehe Film 104 unter der Rubrik VIDEOS:

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto PHBL Vergasertipps für die 350 BI4 Modelle,
unter freundlicher Genehmigung von GILERA4T.it (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Handbuch Dellorto Vergaser deutsch (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Handbuch Dellorto Vergaser englisch (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto PHM´s (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto PHM´s (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Die auf Seite 1 angegebene Internetseite ist nach meinen Recherchen nicht mehr aktiv
(Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

VHB Technical Manual (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto VHB Ersatzteilliste (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto VHB Explosionszeichnung (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto Tabelle Jahrgang 1939 (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto Vintage Katalog (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto Most Wanted Katalog (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto Manuale 7 (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Dellorto Catalogo 16 (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Strada/Arcore:
Ich habe in den letzten Jahren an insgesamt 7 Arcores geschraubt. Bedingt durch die Verflüchtigung der Weichmacher war bei allen der Vergaseransauggummi ausgehärtet mit ziemlichem Gewürge bei der Montage. Kurze Hilfe brachte das Erwärmen mit einer Heißluftpistole. Bei der in den Fotos gezeigten 125 cc war der Gummi sogar "geschrumpelt" und ließ sich gar nicht mehr auf den Vergaserstutzen ziehen. Also musste ein Übergangsstück erstellt werden. Als elegante, aber teure Lösung erdachte ich das Kürzen eines Alu-Ansaugtrichters, der satt in den Gummi passte.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Nettuno 250:
Tausch des originalen Dellorto RCF 25 gegen einen VHB 25 zwecks besserer Ersatzteilversorgung.

-------------------------------------------------------------------------------------

TEIKEI:

Aus Ersatzteilliste RC 600 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste RC 600, Baujahr 1989 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste RC 600, Baujahr 1990 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste RC 600, Baujahr 1991 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste RC 600 R (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Ersatzteilliste Nordwest/Nordcape 600 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Handbuch Nordwest/RC 600 C (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Handbuch RC 600 C/Nordwest/RC 600 R (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Aus Handbuch Nordwest 600 (Quelle: Privatarchiv)

-------------------------------------------------------------------------------------

Funktionsskizze Teikei Doppelvergaser (Quelle: Yamaha Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Wissenswertes über Teikei Doppelvergaser (Quelle: Yamaha Forum Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera RC 600 C, technische Hinweise zum Teikei (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera RC 600 zu Nordwest:
TEIKEI Größe 28 bzw. 30,
grobe Unterscheidungsmerkmale

-------------------------------------------------------------------------------------

Umbausatz Yamaha/Teikei auf Lenkerchoke.
Funktioniert prima an unserer Nordwest
unter Verwendung einer Saturno Kupplungs-, Choke Armatur.
(Quelle: KEDO Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Bitte bei einem Neukauf einer Leerlauf-Gemischschraube auf die richtige Größe achten (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 1:
Umbau auf Dellorto PHBH 28 bzw. 30:
Nice to have. Da die Stutzenabstände bei den Motoren mit Einzelstutzen (siehe die ersten 4 Fotos, z. B. XRT 600) bzw. Ansaugbrücke (alle weiteren Fotos) identisch sind, kann der Dellorto überall verbaut werden. Je nach Motorvariante ist natürlich die Düsenbestückung anzupassen. Im Wesentlichen muss die Halterung der Bowdenzüge im Winkel geändert werden, sonst Kollision mit Rahmen. Am Besten baut man nur die linke Vergaserseite an und löst die Befestigungsschraube des Blechwinkels. Jetzt kann man ihn leicht in Position drehen und die neue Lage markieren. Mein "Schnitt" ist nicht besonders elegant, das kann man hübscher machen. Für die Verwendung des originalen Y-Luftfiltergummis habe ich für den rechten Dello eine Gummihülse gedreht, da ja die Teikei unterschiedliche Ansaugdurchmesser haben. Da die Dellos in der Baulänge mit den Teikei übereinstimmen kann auch der originale Luftfilterkasten weiter genutzt werden.
Vorteile:
- Spontaneres Ansprechverhalten des Motors, auch Dank Beschleunigerpumpe
- Bessere Teileversorgung über Stein-Dinse bzw. Dellorto/UK
- Leichteres Einstellen
- Zeitgenössiger Vergasertyp
- Bezahlbarer Ersatz
Nachteil:
Diese Doppelvergaser sind auf dem freien Markt so gut wie nicht mehr erhältlich
Alternativen:
- Einbau von "modernen" Mikuni bzw. Keihin Flachschiebervergasern mit deutlich höherem Kostenfaktor und Einbauaufwand.

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 2:
Nice to have. Es geht um die zwischen den Vergasern versteckte Einstellschraube für die Öffnung der Drosselklappe. Im eingebauten Zustand eine ziemliche Fummelei diese zu verstellen. Witzigerweise ist das Feingewinde identisch mit der Bowdenzuganschlagschraube. Diese hat einen schönen gerändelten Kopf. Für eine optimale Zugänglichkeit ist diese aber zu verlängern. Ich habe es mir einfach gemacht und zwei Schrauben zersägt, mit einer Aluhülse verbunden und mit UHU-Plus verklebt.
Siehe auch GARAGIEN Film 101/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 3,
siehe auch GARAGIEN Film 101/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 4, siehe auch GARAGIEN Film 101/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 5, siehe auch GARAGIEN Film 101/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 6, siehe auch GARAGIEN Film 101/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 7, siehe auch GARAGIEN Film 102/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Alle BI4 mit Teikei Vergaser, Teil 8, siehe auch GARAGIEN Film 102/102

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Nordwest:
Vor vielen, vielen Jahren kaufte ich eine Nordwest mit einer eingetragenen Leistung von 27 PS, wohl wissend, dass der Motor "illegal" mit offener Leistung bestückt war. Das funktionierte auch jahrelang, unbemerkt auch bei der TÜV Prüfung. Bis einmal der Chef der Technik bei meinem Lieblingstüv auf mich zustürmte und meinte, er hätte mal Lust so eine Kiste zu fahren. Nach der obligatorischen Proberunde nahm er grinsend seinen Helm ab und meinte ganz lapidar. Er würde mir auch ganz kostenneutral die volle Leistung in die Papiere eintragen. Netter Kerl.
Das entsprechende Gutachten von Gilera ist hier in der Homepage zu finden.

-------------------------------------------------------------------------------------

Siehe die Filme 101, Teil 1/2 und 102 unter der Rubrik VIDEOS

-------------------------------------------------------------------------------------

MIKUNI:

20.09.2025:
Inzwischen ist der chinesische Mikuni TM 36 Replikavergaser eingetroffen. Der Anschlussstutzen ist marginal kleiner als der Dellorto. Ich habe zwei Lagen schmal geschnitten Fahrradschlauch drübergezogen. Dann passte er saugend in den originalen Ansaugstutzen. Ist vermutlich keine endgültige Lösung

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe noch einen Saturno Rennmotor, aufgebaut Ende 1989 mit den damals von Gilera erhältlichen Rennteilen: 580 cc, RC 600 Ventile, Sport Kit Nockenwellen, erleichterte Kurbelwelle, Piuma Getriebe, elektronische Zündung etc. Der Einlasskanal wurde auf max. Größe 44 mm erweitert. Ein BING 44 mm Magnesium Vergaser war damals verbaut, aber als ich die Teile übernommen habe, hatte der Vergaser
schon vorher ein anderer Interessent gefunden, Schade. Ich habe das Fahrzeug mit einem Keihin FCR 41 mm ausgerüstet und bin damit einige Veranstaltungen gefahren. Nach meinen aktuellen Internetrecherchen gibt es nur einen 44 mm Motorradvergaser, einen Mikuni VM 44. Der wird auch in China als Replika für unter 100 € nachgebaut. Mal sehen, wie es weiter geht.

Inzwischen ist ein genau passende Gummiübergangsstück eingetroffen. Ein Luftfilter ist noch unterwegs. Ein Bowdenzug muss auch noch erstellt werden.

06.07.2025:
Den VM 44 auf Fernchoke umgerüstet

10.07.2025:
Einen Luftfilter mit 70 mm Anschlussweite habe ich nur im Automobilzubehörhandel finden können. Entsprechend groß ist er. Dank einem "ausgehöhltem" Alutank lässt er sich dennoch gerade so unterbringen.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno, Teil 1:
Auf der Suche nach einem "kostengünstigem" Vergaserersatz bin ich auf den Mikuni BST 40 Membranvergaser, aus diversen Suzuki Einzylindern, gestoßen. Der Abstand vom Gaszugwiderlager zur oberen Zylinderkopfhalterung mit originalem Ansauggummi erscheint recht knapp. Der Einbau eines "Spacers" muss erwägt werden. Endgültige Entscheidung nach Einbau im Fahrwerk. Probelauf steht noch aus.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno, Teil 2:
Wenn schon, denn schon. Einen zweiten BST für kleines Geld "organisiert". In das Aluzwischenstück eine Nut für einen O-Ring gedreht. Einen Alustutzen mit Gummizwischenstück in Vorbereitung.

-------------------------------------------------------------------------------------


26./27.04.2025, BI4 Nordwest:

Habe vor ca. 3 Jahren über Umwege diese 3D "Versuche" bekommen und jetzt wieder ausgekramt. Keine Ahnung aus welchem Material gedruckt, Benzin beständig? Könnte ja eine Probe in Benzin legen und schauen ob sich was tut.

Denke, da lässt sich etwas daraus machen. Habe noch eine Mikuni Doppelvergaseranlage. Einige Anpassungen werden notwendig. Kein Problem aus meiner Sicht. Inzwischen einen passen Verbindungsschlauch gefunden. Zwei Adapterhülsen mussten noch angefertigt werden. Das Kürzen des Gewebe verstärkten Schlauchs entwickelte sich zum größeren Problem. Das Zurechtsägen wurde zu einem schief und krumm Desaster. Da gibt es übers Internet bestimmt passende Verbindungsmuffen.

Die zwei Adapterhülsen müssten mit der Ansaugbrücke noch verklebt werden. Vier Schellen würden den Verbindungsschlauch fixieren. Ob die dünnen Stutzen der 3D Brücke das Gewicht des Doppelvergasers tragen würden, bleibt ungeklärt. Eine zusätzliche Vergaserhalterung wäre sicherlich sinnvoll.

-------------------------------------------------------------------------------------


26./27.04.2025, Gilera Saturno: Habe durch "Zufall" einen neuwertigen Mikuni TM 40 - 6 bekommen. Eine Saturno lässt sich damit prima umrüsten. Aus Mangel eines passenden Vergaserstutzens kam mir der Gedanken, aus einem Block Alu so ein Ding zu drehen. Ziemlich blöder Gedanke im Nachhinein, da sehr Zeit intensiv. Immerhin entstanden nach stundenlangen, spanabhebender Zeit ein Stutzen und noch ein zusätzlicher Zwischenflansch. Passende Gummizwischenstücke gibt es übers Internet. Dann habe ich noch eine Bohrschablone angefertigt für de exakte Lager der 3 Befestigungslöcher. Das Bohren habe ich aber erstmals vertagt, da Peanuts.

-------------------------------------------------------------------------------------

28.04.2025:
Einen einzelnen Zwischenflansch benötigt man eigentlich nur bei "Fremd"-Vergasern mit einer Geometrie, die einen größeren Abstand zum Zylinderkopf benötigen, um eine Kollision mit der oberen Motorhalterung zu vermeiden. Ansonsten heute die Flansche gebohrt und mit O-Ring Nuten versehen. Perfekt!

-------------------------------------------------------------------------------------

28.04.2025:
Habe meine Mikuni Doppelvergaseranlage auf "Fernchoke" umgebaut. Entsprechende Umrüstsätze gibt es zu kaufen. Sollte eine Lenkerbetätigung, z. B. via Saturno Kupplungarmatur erfolgen, wird eine do it yourself Bowdenzug Anfertigung notwendig.

-------------------------------------------------------------------------------------

29.04.2025:
Für den Umbau der Mikunis auf Fernchoke gibt es a) fertige, kurze Chokezüge für die Befestigung seitlich am Rahmen oder b) nur die "Innereien" für das Selberlöten. Was mir aufgefallen ist: Der originale, kleine O-Ring für die Verschlussschraube ist nicht überall in den Zukaufteilen enthalten.

-------------------------------------------------------------------------------------

30.04.2025:
Heute sind die bestellten Gummiezwischenstücke für die Mikuni Doppelvergaseranlage gekommen. Passen perfekt.

-------------------------------------------------------------------------------------

08.05.2025:
Habe über Kleinanzeigen "relativ günstig" einen MIKUNI 40 TM erstanden. Zustand war sehr gut, nur der Kolben der Beschleunigerpumpe war verharzt und ließ sich zunächst nicht bewegen. WD 40 half beim Lösen. Da der Vergaserstutzen im Durchmesser marginal dicker ist als der Dellorto, habe ich den originalen Ansaugstutzen passend ausgedreht. Nach der Montage stellte sich leider heraus, dass das Gaszugwiderlager direkt vor der linken Kopfhalterung liegt. Ich werde zunächst mal einen "Spacer" montieren und mir danach eine Bowdenzugverlegung überlegen.

-------------------------------------------------------------------------------------

08.05.2025:
"Spacer" montiert und einen 45° Winkel passend gekürzt. So sollte es gehen.

-------------------------------------------------------------------------------------

10.05.2025:
Mikuni Doppelvergaser mit 3D Ansaugbrücke montiert. Wie unschwer zu erkennen, habe ich "konstruktiv" einen Fehler gemacht und ohne vorher zu überlegen, euphorisch vor mich hin gebastet. Der Abstand von den Vergasern zum Kopf hin ist viel zu groß und muss bei der nächsten Variante um den markierten Bereich verkürzt werden.

-------------------------------------------------------------------------------------

12.05.2025:
Heute zwei kurze Adapter gedreht für den kürzest möglichen Abstand zwischen Vergaser und Zylinderkopf. Eine Vergleichsmessung der Abstände zwischem der originalen Brücke und dieser 3D Nachfertigung folgt.

-------------------------------------------------------------------------------------

13.05.2025:
Vergleich Mikuni Doppelvergaser mit originaler Nordwest Ansaugbrücke im Vergleich zur 3D Variante 1 (schwarz) und 3D Variante 2 (gelb)

-------------------------------------------------------------------------------------

13.05.3025:
Und noch eine Vergaser Modifikation.....
Ein geänderter Nordwestzylinderkopf mit größerem Abstand der Einlasskanäle erfordert die Anpassung einer Mikuni Doppelvergaserbatterie. Eigentlich recht einfach zu ändern. Das Röhrchen für den Ausgleich Schwimmerkammer-Benzinniveau musste u. a. verlängert werden und der Anlenkhebel für den rechten Vergaserschieber musste für die Klemmschraube ebenfalls geändert werden. Im Rahmen dieser Arbeiten habe ich noch eine neue Verschlusschraube M 12 x 1 für den Fernchoke gedreht. Desweitern fand ich in meinem Teilefundus zwei hübsche Aluansaugtrichter, die ich anpassen konnte.

-------------------------------------------------------------------------------------

Viele Mikuni Vergaserunterlagen siehe:

https://mikuni-topham.de/ENGLISHSITE/Manuals/Catalogue_main_page.html

-------------------------------------------------------------------------------------

Mikuni Tuning Manual (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

KEIHIN:

24.09.2025:
Ich kann nur dringend davon abraten, chinesische 40 mm Keihin FCR MX (= Moto Cross) Replikavergaser zu kaufen (besser, die "normalen" FCR, sind marginal teurer). Aus folgenden Gründen: Einen Anschluss für den Drosselklappensensor wird nicht benötigt. Die Gehäuse haben einen Kalt- und Warmstart Choke Anschluss. Die Gehäuse bauen recht breit und passen "gerade so" zwischen die schrägen Rahmenrohre neben dem Vergaser. Ich musste folgende Änderungen vornehmen: Anfertigen einer Kappe für den Drosselklappensensor (ist etwas lang geraten, da ich das Loch für das Wellenende viel zu tief gebohrt habe und ich zu faul war, das Teil nachträglich zu kürzen. Sieht man unter dem Tank eh nicht). Die Gummihalterung für die Gaszugstellschraube musste gekürzt werden. Den seitlichen Chokeanschluss mit einer Kappe M12x1 verschlossen da Kollision mit Rahmenrohr.
Der gezeigte Luftfilter ist von der Fläche m. E. zu klein und wird noch ersetzt.

-------------------------------------------------------------------------------------

16.08.2025:
Nach der Ultraschallbad Reinigung ergibt sich ein durchaus positives Bild vom Zustand der Teile. Allerdings gab es einige vermurkste Schrauben und Düsenköpfe zu überwinden. Keine Ahnung, welche Pfuscherhände die Vergaser versaubeutelt haben. Wenn man keine passenden Werkzeuge hat, soll man doch die Finger von solchen filigranen Arbeiten lassen. Jetzt muss ich auf die Nachbestellung von einigen Teilen warten.

15.08.2025:
Überraschung! Die beiden FCR 38 Vergaser entpuppten sich beim Nachmessen als FCR 41 Vergaser. Nix für einen 350 cc Saturnomotor, aber gut für die 500 cc Motore. Es bleibt spannend.

09.08.2025:
Zwei "überholbedürftige" Keihin FCR 38 angekommen. Aus 2 mach 1 oder aus 2 mach 2? Habe vor, in den nächsten Wochen einen 350 cc Saturnokopf umzubauen in Verbindung mit einem dieser 38 mm Vergaser.

-------------------------------------------------------------------------------------

05.05.2025:
Mal was ganz anderes: Nordwestmotor mit Keihin CR Rundschiebervergaser im Cagiva Mito Fahrwerk.
Die lokale Chokebetätigung der Vergaser habe ich ebenfalls auf Lenkerchoke umgebaut. Durch Zufall habe ich bemerkt, dass die Teikei Chokebetätigung ähnlich ist wie bei den Keihins. Konnte daher die Befestigungsschraube benutzen und sie für das Widerlager des Bowdenzugs umbohren. Kolben und Feder stammen aus einem Mikuni Umrüstsatz. Der Rest war einfach.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Saturno Motor mit 41 mm Einlasskanal und angepasstem 41 mm KEIHIN.
Der Ansaugstutzen sollte noch etwas gekürzt werden und der "zu kleine" Luftfilter ist nur fürs Foto aufgesteckt.

Jetzt mit dem richtigen, großen K&N Filter. Habe den Vergaseransaugstutzen gekürzt damit er satt in das Gummiübergangsstück passt.

-------------------------------------------------------------------------------------

Keihin FCR 41 vs. Chinese Keihin 41 Replica:
Habe für ca. ein 1/4 des Neupreises eines originalen Keihin in China einen Replikavergaser bestellt. Der Preis war schon verlockend. Erste Begutachung. Es gibt ziemliche Ähnlichkeiten. Optisch gibt es hinsichtlich Qualität keine Mängel. Mein originaler Keihin hat an einem Saturnomotor erfolgreich funktioniert. Werde zunächst mal die Düsenbestückung des Replikavergasers abgleichen. Fortsetzung folgt.

-------------------------------------------------------------------------------------

Ich kann es einfach nicht lassen. Vor einigen Tagen wurde im Internet ein defekter Keihin FCR 40 für deutlich unter 100 € inseriert. Da musste ich zuschlagen. Ich hatte die Verkaufsfotos wohl nicht richtig studiert. Es stellte sich heraus, dass bei diesem Vergaser das Gehäusemittelteil fehlte. Nach Kontakt mit einigen Keihin Spezialisten kam die Ernüchterung, dieses spezielle Mittelteil ist wohl einzeln als Ersatzteil nicht erhältlich. In einer weiteren Anzeige einige Tage später wurde ein defekter FCR 38, auch weit unter 100 €, angeboten, diesmal komplett. Soweit ich mich erinnern konnte, sind die Gehäuse identisch. Also könnte ich bei dem 38ier das Mittelteil entnehmen und bei den 40iger verbauen. Eine positive Überraschung. Beim Erhalt des FCR 38 stellte sich heraus, es ist ein FCR 40 in einem weit besserem Zustand als mein unkompletter 40iger. Eine erste Begutachtung detektierte ein defekter Handchoke und fehlende O-Ringe am Benzineinfüllstutzen. Handchoke kein Problem, wurde vom „ersten“ FCR 40 umgebaut. Die O-Ringe wurden nachbestellt. Positiv waren beim 2. FCR ein neuer Satz Revisionsteile, Dichtungen, O-Ringe, Schwimmernadel, Schwimmer, etc. und ein Zubehörteil, eine Handeinstellschraube für die Leerlaufluft (offensichtlich Made in China). Da diese Handeinstellschraube aber „dicker“ ist als die Originale habe ich mehrmals vergeblich versucht, diese zu montieren. Letzendlich stellte sich ein Fluchtfehler zwischen Winkel des Montagegewindes und dem Bohrungsdurchmesser in der Schwimmerkammer heraus. Ich müsste die Schwimmerkammer aufbohren. Das habe ich tunlichst sein gelassen. Die Suche nach einem Mittelteil für den „ersten“ FCR 40 geht weiter.

1. Die fehlenden Teile für die Leerlaufluft-Einstellschraube komplettiert
2. Drosselklappensensor = Bezeichnung aus dem Handbuch = eigentlich Stellung des Gasschiebers = moderner Schnick-Schnack = m. E. völlig unnötig = mit einer selbstgedrehten und verklebten Kappe stillgelegt

Die originalen O-Ringe für den Benzineintrittsstutzen von MX-Parts/NL

This is the end...my...friend...

02.08.2025:
Im Test, neuer "Schmierstoff", die 13 ist doch keine Unglückszahl!
Für den Verbindungsgummi habe ich noch eine Nut in einen Saturno Ansaugstutzen gedreht. Desweiteren musste das Gummistück passend zum FCR Stutzen gekürzt werden. Gummi auf der Drehbank zu bearbeiten ist schon etwas fummelig. Jetzt noch neue Silikon Entlüftungs- und Überlaufschläuche montiert, fertig!

-------------------------------------------------------------------------------------

Im Internet werden Keihin FCR Replika (China) 40 mm Vergaser für die Yamaha Modelle YZ400F, YZ450F, WR426F, WR400F und WR450F angeboten.

Produktspezifikation:

Zustand: 100 % neu
Anleitung: nicht enthalten
Innendurchmesser Ansaugkrümmer: 40 mm
Außendurchmesser Ansaugkrümmer: 50 mm
Innendurchmesser Luftfilterseite: 56 mm
Außendurchmesser Luftfilterseite: 44 mm
Hauptdüse: Nr. 170

Einschl. Versand habe ich 115 € bezahlt.

Erste Bemerkung: Die angeführten Yamaha Modelle haben serienmäßig den Vergasertyp Keihin FCR 39 MX verbaut. Übers Internet kann man sich entsprechende Handbücher herumterladen. Zweitens: Der Vergaser entspricht hinsichtlich Bestückung dem Original (Kalt- und Warmstartchoke, Drosselklappensensor etc.). Drittens: Hinsichtlich Fertigungsqualität gibt es einige Mängel: Z. B. Ist das Gewinde der Schwimmmerkammerschraube nur grob geschnitten, nicht gerollt/gewalzt. Das wird so nicht lange halten. Es finden sich Bearbeitungsgrate am Ein- und Austrittsstutzen. Viertens: Zumindest sind die Haupt- und Leerlaufdüsen identisch mit den originalen Keihin Produkten, ein Austausch ist daher möglich. Fünftens: Es fehlt mir zum direkten technischen Vergleich ein originaler MX 39. Ich habe allerdings nicht vor mir einen anzuschaffen. Sechtens: Die Gaszugstellschrauben habe ich ergänzt und die beiden Chokeanschlüsse auf Bowdenzug umgerüstet.

Der manuelle Kaltstartchoke habe ich durch Bowdenzugchoke ersetzt. Beim Warmstartchoke waren schon die Teile für Bowdenzugchoke dabei. Unterschied: kurzer Kolben Kaltstart, langer Kolben Warmstart. Beim Umbau auf Bowdenzugchoke stellte ich fest, dass der lange Kolben keine offen Klemmstellung des Chokeknopfes zulässt. Nach Umbau auf einen kurzen Kolben funktionierte das einwandfrei.

Rechtes Bild:
Größenvergleich mit einem originalen Keihin FCR 41. Das Gehäuse des Replikavergasers ist wesentlich klobiger (breiter).

-------------------------------------------------------------------------------------

Vergasereinstellung KEIHIN FCR 39 MX
(Quelle: Yamaha Handbuch YZ 450 F(T) Ausgabe 2005)

-------------------------------------------------------------------------------------

Vergasereinstellung KEIHIN FCR 39 MX
(Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Keihin FCR Manual (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Produkt-Kategorien