Die teilweise nicht zu öffnenden .pdf Dateien wurden durch Bilddateien ersetzt = "Problem" gelöst.
Leider kann ich meine Texte nicht mehr den einzelnen Ausgaben des Maxfahrers, auch chronologisch, zuordnen. Vielleicht kann ein geneigter Leser helfen, diese Lücke zu schließen.
Auf dem Titelbild "Der Maxfahrer", Ausgabe 1-99, bin ich tatsächlich zu sehen mit meiner ersten Max (Standard), gekauft 1972 als Schüler für 200 DM mit 28 Tkm auf dem Tacho. Das Foto muss auch 1972 entstanden sein, es gab noch keine Helmpflicht. In meiner Heimatstadt gab es Ausgangs Rüsselsheim-Haßloch eine nette 90° Kurve, wo wir uns gegenseitig fotografiert haben, teilweise mit schleifenden Fußrasten. Knie am Boden war ja damals verpönt, frei nach "Klacks", die Knie gehören an den Tank, basta. Wegen meiner schräg gestellten Füße auf den Rasten bekam ich schnell den Spitznamen "Die Ente". Die Fußspitzen dienten als Schräglagensensoren. Berührten die Füße den Boden wusste ich, gleich kommen die Gummis der Fußrasten.
Habe noch weitere Fotos in meinem Archiv gefunden. Fotografiert von Wolfgang Gedlich, entwickelt im eigenen Fotolabor auf dem Dachboden.
Eine subtile "Hommage" an den NSU-Max Konstrukteur Roder, der aus heutiger Sicht m. E. klar die Verantwortung über den "Niedergang" der Max Produktion hatte. Man möge mir mal bitte erklären, warum die ersten Rippenmotoren fast identisch mit den Supermax Motoren waren. Diese ganzen blödsinnigen Zwischenvarianten haben ja selbst die damaligen Werkstätten nicht kapiert, trotz umfangreicher Kundendienstmiteilungen und Schulungen. Bei den damaligen, potentiellen Motorradkäufern entstand das Image, die Max wäre unzuverlässig und unausgereift. Leider hat auch hierzu die verantwortliche NSU Führungsebene völlig versagt und nicht die sogenannte Notbremse gezogen. Das musste ich jetzt mal loswerden, nachdem ich "jahrelang" versucht habe, die verschiedene Max Motorenvarianten zu studieren, diese umzubauen, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und den m. E. konstruktiven Schrott für immer zu entsorgen.
Redaktionell (speziell die Fotos und die Rechtschreibung) überarbeitet in Revision 1 vom 26.09.2024. Unterscheidet sich daher marginal vom Originaltext