Gilera Technik IV

- In der Ruhe liegt die Kraft

- Gilera Technik IV bietet eine bunte Mischung quer Beet, außer BI4

- Siehe auch die Seite: Fotos zu den Gilera Videos

- Seitenlayout überarbeitet 19.09.2024

-------------------------------------------------------------------------------------

The Scramblers, USA, 1965

-------------------------------------------------------------------------------------

Habe auf meinen KERN STABI Hubtisch eine stabile Holzplatte geschraubt um z. B. Motore für den Ein- bzw. Ausbau besser platzieren zu können. Auch kann man komplette Motorräder in bedienfreundliche Höhen heben. Die Investition hat sich schon mehrfach gelohnt.

-------------------------------------------------------------------------------------

Werte Motorradfreunde.

Gelegentlich sehe ich Fotos oder auch real auf Motorradtreffen, solche eingebaute (Papier) Filter in der Benzinzufuhr zu dem Vergaser. Ihr scheint nicht zu wissen, was ihr schreckliches dem Motor antut.

Diese Filter sind, im Gegensatz zu anderen Filterkonstruktionen, z. B. Metallgewebe, nämlich Druckfilter und nur für den Einbau mit Kreisläufen einer Benzinpumpe geeignet.

Für eine rein geodätische Benzinzufuhr haben sie einen zu hohen Durchflusswiderstand. Ich habe mal vor vielen Jahren einen einfachen Versuch gemacht. Einen solchen Filter in einem offenen Benzinschlauch verbaut mit eine kleinen Einfülltrichter am Anfang. Vor dem Filter noch einen „Inline“ Benzinhahn verbaut. Dann den Trichter mit einer bestimmen Menge Benzin gefüllt und bei Öffnen des Hahn die Zeit gemessen, bis die ganze Benzinmenge durchgelaufen ist.

Danach der gleiche Versuch nur ohne Filter. Das Ergebnis könnt ihr euch selber ausdenken.

Diese Filter beeinflussen also erheblich die Benzinzufuhr und damit die Vergasereinstellung. Speziell bei Zweitaktern kann das fatal enden. Bei höheren Geschwindigkeiten magert das Gemisch ab, der Motor bekommt nicht die Spritmenge, die er eigentlich benötigt. Ein Klemmer könnte die Folge sein.

Einen ähnlicher Versuch könnt ihr mit dem Filter am Benzinhahn machen. Den Benzinschlauch in einen Messbecher leiten. Dann die Zeit nach öffnen des Benzinhahns messen, bis eine bestimmte Benzinmenge in den Messbecher gelaufen ist. Danach den Benzinhahn ausbauen, das Sieb abziehen und den Versuch wiederholen. Die Zeitdifferenz ist deutlich geringer als mit dem Papiersieb.

Vielleicht sehe ich das auch zu dramatisch. M. E. Ist das Sieb am Benzinhahn und das Sieb am Benzineintritt Vergaser völlig ausreichend.

Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.

Man sollte aber auch dran denken, mal gelegentlich die Siebe im System auszubauen und zu kontrollieren.

Beispiel Saturnotank: Benzinhahn und Tankgeber

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera EC 1 mit "Monster" Verkleidung. Nannte sich offiziell Wetterschutz.

-------------------------------------------------------------------------------------

"Natürlich" musste ich für meine EC 1 auch so eine Verkleidung haben.
Allerdings klappte es mit dem Anbau nicht, die mitgelieferten Halterungen passten nicht zum Fahrwerk.
Habe sie dann letztendlich an einen anderen EC 1 Besitzer weiter gegeben.

-------------------------------------------------------------------------------------

Schon vor längerer Zeit in einem Baumarkt entdeckt, eine Neonlampe mit den Gilera Ringen.

25.04.2025: Im Baumarkt OBI gibt es diese Lampe auch.

-------------------------------------------------------------------------------------

Interessanter B 300 Umbau (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera TG 125 Typenreihe, nach eigenen Recherchen

-------------------------------------------------------------------------------------

Versuch einer Zuordung der verschiedenen Schmiersysteme der TG 125 Modelle. Gilt auch für die TG 80, ist aber von mir noch nicht endgültig überprüft.
Eigenes Fotomaterial, teilweise Internet.

-------------------------------------------------------------------------------------

Hatte mir mal vor Jahren für meine Gilera 125 TG1 einen SITO "Rennauspuff" gegönnt. War weder lauter als der originale Auspuff noch war ein Leistungszuwachs zu spüren.
Optical tuning.

-------------------------------------------------------------------------------------

Lima Abzieher für TG 80/TG 125 in M 28 x 1

-------------------------------------------------------------------------------------

Lima Abzieher für Arcore/Strada 125/150 in M 19 x 1

-------------------------------------------------------------------------------------

"Prototyp" Gilera E-Bike ;-0
(Quelle: eBay)

-------------------------------------------------------------------------------------


Der Einbau einer 12 V Powerdynamo Lichtmaschine in eine Gilera 150 Arcore:

Es ist, glaube ich, in meiner ganzen Schrauberzeit, das Einzige, unvollendete Umbauprojekt. Es ist schon einige Jahre her (2010?), da wagte ich mich an die Umrüstung einer 150 cc Arcore auf die Powerdynamo 12 V Lichtanlage. Mechanisch gab es keine Probleme, die Komponenten an den vorgeschlagenen Örtlichkeiten zu befestigen. Gescheitert ist das Projekt auf der elektrischen Seite. Damals gab es, zumindest aus meiner Sicht, seitens Powerdynamo recht mangelhafte, für einen Nichtelektriker nicht verständliche Schaltplanänderungen. Da die originale Arcore Verkabelung, speziell innerhalb der Lampe, auch kein Quell der Freude ist, legte ich mir bildlich die Karten. Letzendlich fand ich für das Fahrzeug einen Käufer, der mit dem Makel der Unvollkommenheit leben konnte. Irgendwie ärgert es mich heute noch, dass ich den Umbau nicht hin bekommen habe.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera Arcore 150 mit Steib LS 200 Seitenwagen (Quelle: Internet)

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera 200 T4 Motor im Strada/Arcore Fahrwerk, Eigenbau.
Die Gehäusebefestigungspunkte beider Motore sind identisch, auch die Kettenflucht. Der 200 T4 Motor baut allerdings höher und flutscht nur mit viel Gefummel in Position.

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera TG 80/125/200 T4:
Die Bremsscheiben dieser Modelle sind rattenschwer und optisch auch keine Augenweide. Durch Zufall hatte ich einen Satz Bremsscheiben einer Guzzi V35/50 liegen, die im Durchmesser gleich, aber deutlich intensiver gelocht sind. Ich habe dann eine Guzzi Scheibe als Bohrschablone verwendet. Das Ergebnis siehe Fotos. Spart 30 Gramm (!) an Gewicht, macht optisch aber einiger her.
Hinweis: Natürlich erlischt die ABE, Nachahmungen gehen auf eigenes Risiko.

-------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------

Gilera 200 T4:
Rotor Haltewerkzeug, Marke Eigenbau,
unter Verwendung einer modifizierten BI4 Kupplungsplatte.

-------------------------------------------------------------------------------------

Habe mir "damals" für meine beiden CB 1 unter obiger Anschrift neue Lenkschlösser bestellt. Keine Ahnung, ob die Bezugsquelle noch aktiv ist.

-------------------------------------------------------------------------------------

Produkt-Kategorien